LAP gibt neue Forschungskooperation mit LUNA 3D SGRT in der Protonentherapie bekannt
LAP GmbH Laser Applikationen (LAP) freut sich, eine Forschungskooperation mit dem National Cancer Centre Singapore (NCCS) bekannt zu geben, die den Einsatz von LUNA 3D, LAPs innovativer Lösung für die oberflächengeführte Strahlentherapie (Surface-Guided Radiation Therapy, SGRT), in der Protonentherapie untersuchen wird.
Die Studie wird im Goh Cheng Liang Proton Therapy Centre am NCCS durchgeführt, einer hochmodernen Einrichtung mit vier 360 Grad Behandlungsportalen und einem festen Strahlraum für Forschungszwecke. Der Einsatz von LUNA 3D in dieser Studie ist der weltweit erste Einsatz dieser Technologie mit virtuellen Laserfunktionen in einem Protonentherapiesystem.
Fortschrittliche Immobilisierungsstrategien für die Protonentherapie
Das Hauptziel der Studie ist die Bewertung von Immobilisierungsstrategien für künftige Anwendungen der intensitätsmodulierten Protonentherapie (IMPT). Während der Behandlung werden die Genauigkeit der Positionierung zwischen den Fraktionen mit Korrekturen von sechs Freiheitsgraden, die Reproduzierbarkeit der Patienteneinstellung und das Bewegungsmanagement innerhalb der Fraktionen mit dem LUNA 3D SGRT-System untersucht. Im Rahmen der Studie werden verschiedene Behandlungsorte untersucht, darunter Brust und Brustwand, Thorax und Lunge, Abdomen, Becken, zentrales Nervensystem sowie Kopf und Hals.
Verbessertes Management von Atembewegungen in der Protonentherapie
Ein weiterer Schwerpunkt der Studie ist die Untersuchung der Frage, wie das Bewegungsmanagement innerhalb der Fraktion bei der Protonentherapie mit Hilfe des oberflächenbasierten Trackings (LUNA 3D SGRT) das Echtzeit-Gated-Positioning-Tracking (RGPT) des bestehenden Protonentherapiesystems des NCCS für interne Referenzmarker (z.B. Prostata) ergänzen kann. Ziel ist es, zu erforschen, wie die LUNA 3D-Technologie die Präzision und Effektivität von Protonentherapiebehandlungen verbessern kann, indem sie die Genauigkeit der Verfolgung von Patientenbewegungen erhöht.
Leiter dieser Studie sind Clin Assoc Prof Jeffrey Tuan, Abteilungsleiter für Forschung, Clin Asst Prof Eric Pang, stellvertretender Leiter der Strahlentherapie, und Asst Prof Tan Hong Qi, Medizinphysiker, in der Abteilung für Strahlenonkologie am NCCS.
Ein Meilenstein in der Protonentherapieforschung
Durch die Erforschung innovativer Techniken für das Bewegungsmanagement und die Patientenimmobilisierung werden die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Behandlungspräzision, der Effizienz der Arbeitsabläufe und des Patientenkomforts bei künftigen klinischen Anwendungen beitragen.
Clin Assoc Prof Jeffrey Tuan, Senior Consultant und Leiter der Forschungsabteilung in der Abteilung für Strahlenonkologie am NCCS, sagte: "Diese Studie ist eine spannende Gelegenheit, unser Verständnis des Bewegungsmanagements zu erweitern und die Positionierungsgenauigkeit in der Protonentherapie zu verbessern. Wir freuen uns auf die potenziellen Vorteile, die sie für die Patientenversorgung haben könnte."
Lee Tang Nah, CEO von LAP Singapur, sagte: "Diese Forschung unterstreicht das Engagement von LAP, Innovationen in der Strahlenonkologie voranzutreiben und die Zukunft der Protonentherapie durch Spitzentechnologie zu gestalten."