Environmental
Ökologische Bauweise
Die Gebäude an unserem Hauptproduktionsstandort in Lüneburg wurden unter starker Berücksichtigung ökologischer und nachhaltiger Prinzipien errichtet. Mehrere Dächer sind begrünt oder mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen.
Im Inneren sind die Gebäude nach baubiologischen Standards durchdacht gestaltet. Dieser Ansatz legt Wert auf die Verwendung ungiftiger, natürlicher Materialien und betont die Optimierung der Luftqualität, Beleuchtung und Akustik in den Gebäuden – so entsteht ein Arbeitsumfeld, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert.
Biodiversität und Lebensräume bei LAP
Bei LAP fördern wir die Biodiversität auf und um unser Firmengelände in Lüneburg. Mehrere unserer Gebäude sind mit begrünten Dächern ausgestattet, die die Isolierung verbessern und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. Darüber hinaus werden ausgewählte Freiflächen bewusst nicht gemäht und nicht bepflanzt, um die natürliche Vegetation zu fördern und Insekten und Vögeln Rückzugsorte zu bieten.
Bestimmte Bereiche dienen auch als Nistplätze und verfügen über traditionelle Obstwiesen, deren Früchte die Mitarbeitenden ernten und genießen können.
Diese Initiativen spiegeln unser kontinuierliches Engagement für den Erhalt lokaler Ökosysteme und die Integration der Artenvielfalt in ein nachhaltiges Standortmanagement wider.
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
LAP bezieht fast den gesamten Strom für seine Unternehmensstandorte in Lüneburg aus Ökostrom*. Dazu gehören sowohl Strom aus der firmeneigenen Photovoltaikanlage als auch Strom, der ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt und die strengen Kriterien für zertifizierten Ökostrom „ÖKOSTROM“ erfüllt. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der CO₂-Emissionen im Vergleich zur Nutzung von Strom aus fossilen Brennstoffen.
ÖKO-zertifiziertes Gas
LAP bezieht für seinen Betrieb in Lüneburg ausschließlich ÖKO-zertifiziertes Erdgas. Dieses Gas wird von Anbietern geliefert, die seinen CO₂-Fußabdruck durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgleichen, wodurch es im Vergleich zu herkömmlichem Erdgas eine umweltfreundlichere Wahl darstellt.
* Ausgenommen ist der Strom, der von unserem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Blockheizkraftwerk”.
Blockheizkraftwerk
Unser Blockheizkraftwerk (BHKW) ist ein hocheffizientes Energiesystem, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Es wird mit zertifiziertem Ökogas anstelle von herkömmlichem Erdgas betrieben und liefert emissionsarmen Strom und Wärme. Dieser doppelte Nutzen reduziert den Primärenergiebedarf, minimiert Energieverluste und verringert gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck. Das BHKW-Anlage unterstreicht unser Engagement für ökologische Verantwortung.
Nachhaltige Verpackungen
Die Verpackungsmaterialien, die für den Versand aus dem LAP-Werk in Lüneburg verwendet werden, bestehen überwiegend aus recycelbaren oder biologisch abbaubaren Komponenten – ein Zeichen für unser Engagement für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Verfolgung des CO2-Fußabdrucks
Verfolgung unserer Klimaauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Um ein umfassendes Verständnis unserer Klimaauswirkungen zu erlangen, berechnet LAP jährlich seinen konzernweiten CO₂-Fußabdruck, der die Emissionen der Bereiche Scope 1, Scope 2 und Scope 3 gemäß dem Greenhouse Gas Protocol umfasst. Wir verwenden die Softwarelösung Code Gaia, um die relevanten Daten aller Standorte und Geschäftsaktivitäten systematisch zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht eine transparente Berichterstattung und hilft uns, gezielte Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Unser Unternehmens-CO₂-Fußabdruck 2024 (marktbasiert):
Gesamtemissionen: 12.779,26 t CO₂e
Scope 1: 1,18 % (150,38 t CO₂e )
Scope 2: 0,33 % (42,51 t CO₂e )
Scope 3: 98,49 % (12.586,37 t CO₂e )
Auf Standortbasis beträgt die Gesamtmenge 12.895,22 t CO₂e (Scope 2: 158,48 t CO₂e ), was bedeutet, dass die marktbasierte Strombeschaffung Scope 2 um ~116 t CO₂e (−73 %) reduziert.
Scope 3 auf einen Blick: Etwa 94 % von Scope 3 resultieren aus gekauften Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen und der Nutzung verkaufter Produkte. Diese Erkenntnisse leiten unsere Prioritäten bei der Reduzierung von Emissionen entlang der Wertschöpfungskette: von Lieferanten und Materialien über Reise- und Servicelogistik bis hin zum Energieverbrauch unserer Produkte.
Umweltleistungsüberwachung
Wir überwachen, analysieren und bewerten regelmäßig unsere Umweltleistung, um unsere Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern. Dieser umfassende Überwachungsprozess umfasst mehrere Schlüsselbereiche wie Stromverbrauch, Heizenergieverbrauch (Gas), Wasserverbrauch, Emissionen der Fahrzeugflotte und Abfallaufkommen. Durch die systematische Verfolgung dieser Indikatoren erhalten wir ein klares Verständnis unserer Umweltauswirkungen und können unsere Fortschritte im Laufe der Zeit messen.
Die von uns gesammelten Daten und Leistungskennzahlen liefern wertvolle Erkenntnisse über die Wirksamkeit unserer aktuellen Maßnahmen. Sie bilden auch eine solide Grundlage für die Identifizierung weiterer Möglichkeiten zur Optimierung der Ressourceneffizienz, zur Reduzierung von Emissionen und zur Minimierung von Abfall. Mit diesem strukturierten Ansatz wollen wir unsere Umweltleistung verbessern und kontinuierlich zu langfristiger Nachhaltigkeit beitragen.








